Lesefest: 23. Europäisches Festival des Debütromans

Lesefest: 23. Europäisches Festival des Debütromans

Lesefest

Europa im Spiegel neuer Prosa. 13 Länder – 13 Autor*innen – 13 Romane

Die Teilnehmenden des 23. Europäischen Festivals des Debütromans präsentieren an diesem Abend ihre Werke in Originalsprache. Deutsche Probeübersetzungen, gelesen von Jule Nero und Nils Aulike, ermöglichen einen Zugang zum Vielklang der Stimmen neuer Prosa aus Europa. Die Romane können im Gespräch mit den Autor*innen näher kennengelernt werden.

Moderiert wird der Abend von Francesca Bravi [CAU Kiel | Romanisches Seminar] & Thorsten Dönges [Literarisches Colloquium Berlin]

Zum Festival erscheint ein mehrsprachiges Begleitheft mit Übersetzungen von Textauszügen aus den Romanen und mit Informationen zu Autor*in und Roman.

Wir danken dem Freundeskreis des Literaturhauses Schleswig- Holstein für die Bewirtung während des Lesefests.

Teilnehmende Autor*innen: Inger Smærup Sørensen [Dänemark], Annegret Liepold [Deutschland], Linnea Kuuluvainen [Finnland], Rémi Baille [Frankreich], Edoardo Vitale [Italien], Rinske Bouwman [Niederlande], Karoline Divna Mirković [Norwegen], Verena Dolovai [Österreich], Jul Łyskawa [Polen], Nora Osagiobare [Schweiz], Katarína Vargová [Slowakei], Liu Zakrajšek [Slowenien] und Jonáš Zbořil [Tschechien]

 

Eintritt: 12,– / 8,– zzgl. Vvk-Gebühr

Das volle Programm des Festivals finden Sie hier.

 

Autor*innenfotos: Inger Smærup Sørensen © Beinta á Torkilsheyggi; Annegret Liepold © Daniela Pfeil; Linnea Kuuluvainen © Liisa Valonen; Rémi Baille © François Baille; Edoardo Vitale © Ilaria Magliocchetti Lombi; Rinske Bouwman © Esther Lutgendorff; Karoline Divna Mirković © Fartein Rudjord; Verena Dolovai © Julia Hoffer; Jul Łyskawa © Zofia Dimitrijevic; Nora Osagiobare © Barbara Sigg; Katarína Vargová © Kristína Vlčková; Liu Zakrajšek © Anja Papuga; Jonáš Zbořil © Marta Nováková

 

Wir danken für die freundliche Unterstützung:


dem Ministerium für Allgemeine und Berufl iche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes SchleswigHolstein, dem Bureau du Livre der Französischen Botschaft  in Berlin, der Investitionsbank Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel


sowie:

der Danish Arts Foundation, der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V., FILI – Finnish Literature Exchange, dem Istituto Italiano di Cultura di Amburgo, der  Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin, Nederlands Letterenfonds, der NORLA – Norwegische Literatur  im Ausland, dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport der Republik Österreich und dem Literaturhaus Wien, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Polish Book Institute, Slovak Literary Centre, JAK – Slovenian Book Agency, Czech Literary Centre, Moravian Library sowie dem Freundeskreis des Literaturhauses Schleswig-Holstein.

Diese Veranstaltung gehört zum Projekt

Europäisches Festival des Debütromans
Diese Webseite verwendet Cookies , um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Mehr dazu.
Verstanden