Festival 2020 / Kontakt
Leider muss kurzfristig aufgrund der neuen Ausweisungen von Covid-19-Risikoregionen in verschiedenen Ländern das 18. Europäische Festival des Debütromans abgesagt werden. Interessenten an den Texten der 13 AutorInnen aus 13 Ländern können die Festivalbroschüre im Literaturhaus SH bestellen
Das achtzehnte Europäische Festival des Debütromans wird vom 1. bis 4. Oktober 2020 in Kiel stattfinden.
in Kooperation mit dem Centre Culturel Français de Kiel mit Förderung der Französischen Botschaft in Berlin und des Landes Schleswig-Holstein
Kontakt:
Projektverantwortliche: Sara Franzese
Telefon +49-431-579 68-41, Fax +49-431-579 68-42
E-Mail: debuetroman[at]literaturhaus-sh.de
Den Auftakt des Festivals bildet das große Lesefest am 1. Oktober mit allen TeilnehmerInnen im Literaturhaus. Von 19 bis 23 Uhr lesen die SchriftstellerInnen aus Ihren Debütromanen in Originalsprache und auch erste Übersetzungen werden vorgetragen. Zwischen den einzelnen Lesungen gibt es natürlich kleine Pausen. Das Festival findet vom 1.10. bis zum 4.10.2020 statt.
Die TeilnehmerInnen des Europäischen Festivals des Debütromans präsentieren Literaturinteressierten ihre Werke in Lesungen aus dem Original. Mit Gesprächen und Lesungen, mit den Texten in Originalsprache und Probeübersetzungen ins Deutsche, Englische und ins Französische, wird das Lesefest regelmäßig zu einem Ort europäischer Begegnungen.
Bei der dreitägigen Fachtagung, die sich an das Lesefest anschliesst, tauschen die AutorInnen und ihre Begleitungen sich nicht allein über die Romane und Verlage aus, sondern sprechen in Workshops und Diskussionen auch über die Besonderheiten des Debütromans als Einstieg ins Schriftstellerdasein und die länderspezifischen Besonderheiten im Literaturbetrieb.
AutorInnen und Verlage der teilnehmenden Länder
Dänemark: Amalie Langballe "Forsvindingsnumre" (Lindhardt og Ringhof) © Mathias Løvgreen
Deutschland: Alexandra Riedel "Sonne, Mond, Zinn" (Verbrecher Verlag) © Nane Diehl
Frankreich:Anne Lecourt "Sept jours en face" (Editions Parole) © Louan Le Breton
Italien: Alfredo Palomba "Teoria della comprensione profonda delle cose" (Wojtek Edizioni) © Silvia Cesarano
Lettland: Jana Egle "Svešie jeb miļeņkij ti moi" (Latvijas Mediji) © Karina Miezaja
Niederlande: Mariken Heitman "De wateraap" (Atlas Contact) © Jelmer de Haas
Norwegen: Julie Stokkendal "Dagene" (Kolon Forlag) © Esben Bøg-Jensen
Österreich: Irmgard Fuchs "In den kommenden Nächten" (Kremayr & Scheriau) © www.detailsinn.at
Polen: Barbara Klicka "Zdrój" (WAB publishing house) © Dominika Dzikowska
Schweiz: Gabriella Zalapì "Antonia: Journal 1965 – 1966" (Éditions Zoé) © Franceso Acerbis
Slowenien: Eva Mahkovic "na tak dan najbolj trpi mastercard" (Beletrina) © Peter Giodani
Tschechien: Ema Labudová "Tapetář" (Knižní klub (EUROMEDIA GROUP, a.s.)) © Nguyen Phuong Thao
Ukraine: Tamara Duda "Dotsya" (Bilka Publishing House) © Lusiena Shum
ReferentInnen
Thorsten Dönges (Literarisches Colloquium Berlin)
Dr. phil. Francesca Bravi (Romanisches Seminar CAU Kiel)
Catherine Rönnau (Institut Francais Kiel)
Dr. Wolfgang Sandfuchs (Literaturhaus S-H)
Tagungsübersetzerin: Susanne Höbel
European Festival of the First Novel 2020
The 18th European Festival of the First Novel takes place from October 1 to October 4, 2020
From October 1-4, 2020, the Ars Baltica acclaimed project “European Festival of the First Novel” takes place in Kiel again. Since 2003 new prose from ten European countries forms the heart of the European Festival of the First Novel. Twelve novelists and their editors as well as other professionals of the literary world are gathering in Schleswig-Holstein to discuss writing and publishing, to acquaint themselves with new novels, and maybe pave the way for translation.
The opening reading gala, meetings with students at the Christian-Albrechts-university, and the following literary conference are giving the participants, the public audience, and the conference guests a forum for exchange on literature, language and ways of promoting and transferring literature in Europe.
Austria: Irmgard Fuchs "In den kommenden Nächten" (Kremayr & Scheriau) © www.detailsinn.at
Czech Republic: Ema Labudová "Tapetář" (Knižní klub (EUROMEDIA GROUP, a.s.)) © Nguyen Phuong Thao
Denmark: Amalie Langballe "Forsvindingsnumre" (Lindhardt og Ringhof) © Mathias Løvgreen
France: Anne Lecourt "Sept jours en face" (Editions Parole) © Louan Le Breton
Germany: Alexandra Riedel "Sonne, Mond, Zinn" (Verbrecher Verlag) © Nane Diehl
Italy: Alfredo Palomba "Teoria della comprensione profonda delle cose" (Wojtek Edizioni) © Silvia Cesarano
Latvia: Jana Egle "Svešie jeb miļeņkij ti moi" (Latvijas Mediji) © Karina Miezaja
Netherlands: Mariken Heitman "De wateraap" (Atlas Contact) © Jelmer de Haas
Norway: Julie Stokkendal "Dagene" (Kolon Forlag) © Esben Bøg-Jensen
Poland: Barbara Klicka "Zdrój" (WAB publishing house) © Dominika Dzikowska
Slovenia: Eva Mahkovic "na tak dan najbolj trpi mastercard" (Beletrina) © Peter Giodani
Switzerland: Gabriella Zalapì "Antonia: Journal 1965 – 1966" (Éditions Zoé) © Franceso Acerbis
Ukraine: Tamara Duda "Dotsya" (Bilka Publishing House) © Lusiena Shum