Pressemitteilungen des Literaturhauses SH
Literaturhaus Schleswig Holstein vergibt zum fünften Mal den Preis NEUE PROSA
Jury wählt einen Text des in Lübeck geborenen Autors Kai Solvind aus
Die Preisverleihung finden im November 2023 im Literaturhaus SH statt
Zum fünften Mal wird der mit 2.500 Euro dotierte und von Dr. Norbert Klause gestiftete Preise NEUE PROSA verliehen, der für Autorinnen und Autoren mit biographischem Hintergrund in Schleswig-Holstein vom Literaturhaus SH mit Unterstützung durch das Institut für Neure Deutsche Literatur der CAU Kiel ausgeschrieben war. Aus mehr als 100 anonymisierten Einsendungen von Prosatexten bis 20 Seiten entschied sich die Jury des zweijährlich vergebenen Preises für den Romanausschnitt „Bunte Reflexionen“ des Autors Kai Solvind.
Auch in diesem Jahrgang hatten sich wieder über 100 Autorinnen und Autoren mit Prosatexten für den Preis beworben. Das große Interesse an diesem Preis zeigt, dass der Preis mittlerweile eine vielbeachtete Förderung für die Literatur Schleswig-Holsteins darstellt. Die für den Herbst 2023 geplante Anthologie mit ausgewählten Texten wird einen Eindruck der lebendigen literarischen Szene Schleswig-Holsteins vermitteln.
Der Preisträger 2022/23
Kai Solvind wurde 1983 in Lübeck geboren. Er machte in Lübeck Abitur und studierte Philosophie und Biologie in Hamburg. Im Anschluss folgte eine Tätigkeit am Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum für Naturwissenschaften. Zur Zeit absolviert er ein Masterstudium am Literaturinstitut Hildesheim und schreibt an seinem ersten Roman. Sein Wettbewerbsbeitrag besteht aus dessen Anfangsszene.
Die Jury
Die Jury des Preises NEUE PROSA 2022/23 bestand aus Ruth Bender (Kulturredakteurin Kieler Nachrichten), Jan Christophersen (Schriftsteller), Hauke Harder (Buchhandlung Almut Schmidt), Svenja Lanz (Kulturredakteurin NDR) und Dr. Maike Schmidt (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU Kiel).
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU Kiel
Der Preis wird gestiftet von Dr. Norbert Klause, Westerrönfeld.
25. KIELER LILIENCRON-DOZENTUR AN ULF STOLTERFOHT
Foto: Dirk Skiba
Ulf Stolterfoht wird 25. Liliencron-Dozent 2023. Die seit 1997 gemeinsam vom Literaturhaus Schleswig-Holstein und dem Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU Kiel vergebene Dozentur für Poetik findet am 3. und 4.7.2023 in Kiel statt. Mit der Wahl würdigt die Jury einen bereits mehrfach ausgezeichneten Dichter, der sich in innovativer und experimenteller Weise mit Sprache und Literatur auseinandersetzt. »Gedichte liest man nicht, um sie zu verstehen, sondern um das Verstehen ein bisschen besser zu verstehen.»
Seit 1998 hat Ulf Stolterfoht seine ironische und zugleich hochpolitische Verskunst in mittlerweile elf Gedichtbänden und zahlreichen poetologischen Essays immer weiter verfeinert. Sein Lebenswerk, die Fachsprachen-Bände – virtuose Textmixe aus den entlegensten Wortfeldern und Sprachwelten – sind eine fortdauernde Reflexion und Beschäftigung mit der Sprache, ihrer Mechanik und ihrer Logik, der sich der Autor verschrieben hat. Aus der organisierten Verschiebung des Sprachmaterials entsteht eine große Komik, die zugleich über die Sinnhaftigkeit der Sprache hinausweist. Ulf Stolterfoht, 1963 in Stuttgart geboren, lebt seit 1994 als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Er ist Knappe der Lyrikknappschaft Schöneberg, Mitglied der Berliner und der Darmstädter Akademie und betreibt den Verlag BRUETERICH PRESS – »Schwierige Lyrik zu einem sehr hohen Preis«. Die poetische Reflexion bearbeitet er seit 1998 in seinem Langzeitprojekt »fachsprachen«, ein auf neun Bänden angelegtes Gedichtprojekt. Für seinen bei Urs Engeler erschienenen Lyrikband »holzrauch über heslach« erhielt er 2008 den Peter-Huchel-Preis. Ebenso wurde er 2016 für sein Schreiben sowie seine gelungene Art, das Publikum für die Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur zu gewinnen, mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet. Aktuellsten Ausdruck der lyrischen Verfahren Stolterfohts geben die in »Methodenmann vs. Grubenzwang und mündelsichre Rübsal« (2019) gesammelten Heidelberger Poetikvorlesungen.
Wie in früheren Jahren ist die Dozentur mehrteilig angelegt und beginnt am 3. Juli 2023 mit einer eine Querbeet-Lesung durch das lyrische Werk von Ulf Stolterfoht. Am Dienstag, den 04. Juli 2023 schließen sich der Besuch eines Oberseminars des Schriftstellers am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der CAU Kiel sowie eine Vorlesung mit anschließender Podiumsdiskussion im Literaturhaus in Kiel an. Der Titel der Vorlesung lautet: »Die nordrhein-westfälische Schreibtischliga. Über Listen, Tabellen und lyrische Buchhaltung«. Nähere Informationen zu Ablauf und Themen der Liliencron-Dozentur 2023 erhalten Sie Ende Mai.