Literatursommer
Der Literatursommer ist eine Veranstaltungsreihe, die das Literaturhaus SH jährlich zu einem bestimmten Gastland durchführt. Dazu plant das Literaturhaus SH sowohl eigene Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Kiel als auch Veranstaltungsangebote für lokale Partner im Land und unterstützt die Veranstaltungen organisatorisch, werblich und finanziell.
Ein wesentliches Ziel des Literatursommers ist es, die einzelnen Angebote in mehrere Orte Schleswig-Holsteins zu vermitteln. So ergibt sich in etwa 40 Autorenlesungen und Rezitationen in der Zeit von Mitte Juli bis Ende August ein breites Bild der Literatur des jeweiligen kulturellen Schwerpunktlandes für die Schleswig-Holsteiner und ihre Sommergäste. Als Autoren waren in den letzen Jahren u.a. Rafael Chirbes und Jorge Volpi (Spanien), A.L. Kennedy und Lavinia Greenlaw (Großbritannien), Pavel Kohout und Jaroslaw Rudis (Tschechien), Yoko Tawada (Japan), Margriet de Moor (Niederlande), Péter Esterházy und Krisztián Grecsó (Ungarn), Viktor Jerofejew und Polina Daschkowa (Russland), Herta Müller, Artur Becker und José F. A. Oliver (Deutschland), Magdalena Tulli und Wojciech Kuczok (Polen), Ayşe Kulin und Mario Levi (Türkei), Yu Hua und Guo Xiaolu (China) sowie Eeva Park (Estland), Dace Rukšāne (Lettland) und Teodoras Četrauskas (Litauen), Eiríkur Örn Norðdahl und Andri Snær Magnason (Island), Kim Leine und Anna Grue (Dänemark) sowie Adolf Muschg und Peter Stamm (Schweiz) auf Lesereise zwischen Brunsbüttel und Sylt, Mölln und Apenrade, Heide und Oldenburg.
In diesem Jahr präsentiert das Literaturhaus SH gemeinsam mit seinen zahlreichen Kooperationspartnern den "Literatursommer 2017" mit Literatur aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien.
Projektverantwortliche: Sara Dušanić
Telefon 0431-579 68-52, Fax 0431-579 68-42
E-Mail: literatursommer[at]literaturhaus-sh.de